Androgenetische Alopezie
Die männliche androgenetische Alopezie, – auch als erblicher hormonell bedingter Haarausfall bezeichnet – ist die häufigste Form des Haarausfalls beim Mann. Mehr als die Hälfte der deutschen Männer sind bis zum 60. Lebensjahr von dieser fortschreitenden Form des Kopfhaarverlusts betroffen.
Ursache für den Haarausfall ist eine erblich bedingte Überempfindlichkeit der betroffenen Haarfollikel gegenüber männlichen Geschlechtshormonen, den Androgenen. Die betroffenen Haare zeigen ein verändertes Wachstumsverhalten und schrumpfen zunehmend. An Stelle von sichtbaren Kopfhaaren werden farblose, stark verkleinerte Flaumhaare gebildet, die die Kopfhautoberfläche nur noch knapp erreichen.
Aktueller Forschungsstand – Genetik der androgenetischen Alopezie
Seit 2008 haben wir in Zusammenarbeit mit anderen Forscher:innen weltweit mehr als 350 Genorte identifiziert, die an der Entstehung des Haarausfalls beteiligt sind. Unsere Daten deuten auf ein Zusammenspiel vieler verschiedener Gene, biologischer Signalwege und Zelltypen bei der Entstehung des Haarausfalls hin.
Auf Ebene der einzelnen Gene ist allen voran das auf dem X-Chromosom gelegene Androgenrezeptor-Gen zu nennen, dessen Beitrag zur AGA als gesichert gilt. Zunehmend verdichten sich jedoch auch die Hinweise, dass das WNT10A-Gen auf Chromosom (Chr.) 2q35, das SRD5A2-Gen auf Chr. 2p23.1, die Histondeacetylase-Gene HDAC4 (Chr. 2q37.3) und HDAC9 (Chr. 7p21.1), das EBF1-Gen (Chr. 5q33.3) und das FGF5-Gen (Chr. 4q21.21) eine Rolle bei der Entstehung der AGA spielen. Die Signalweg-basierte Betrachtung der molekulargenetischen Daten legt zudem eine Beteiligung männlicher und weiblicher Geschlechtshormone aber auch des Hormones Melatonin, welches den Tag-Nacht-Rhythmus steuert, sowie weiterer Komponenten des WNT-Signalwegs nahe. Darüber hinaus deuten unsere Daten darauf hin, dass nicht nur die Zellen des Haarfollikels selbst, sondern auch Zellen des umliegenden Gewebes eine Rolle für den Haarausfall spielen. Dazu zählen z.B. Zellen des Immunsystems und Zellen des Fettgewebes.
Die umfangreichen genetischen Daten ermöglichen darüber hinaus die systematische Analyse eines möglichen biologischen Zusammenhangs zwischen AGA und anderen Erkrankungen und Merkmalsausprägungen. Dabei zeigte sich, dass einzelne genetische Faktoren, die den Haarausfall begünstigen, auch Einfluss auf die Haar-, Haut- oder Augenfarbe, die Knochendichte, die Körpergröße oder auch verschiedene Krebserkrankungen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems haben können. Dies legt nahe, dass die AGA einen wesentlichen Anteil ihrer Biologie mit anderen Merkmalen teilt und nicht als isoliertes Merkmal zu betrachten ist. Diese Erkenntnis kann wesentlichen Einfluss auf die Medikamentenentwicklung und die Entwicklung von Risikovorhersagemodellen für die verschiedenen Krankheiten haben.
Forschungskonzept
In unserer Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns mit den genetischen Ursachen des männlichen Haarausfalls. Die Ergebnisse unserer Forschung helfen, die biologischen Ursachen des Haarausfalls zu verstehen und sollen dazu beitragen, das Risiko für den Haarausfall verlässlicher vorhersagen und Therapiemöglichkeiten verbessern zu können.
- Forschungsthemen
- Hereditäres Angioödem Typ III
- ACE-Hemmer/ Angiotensin-Rezeptor-Blocker induziertes Angioödem
- Brain Genomics
- Demenz
- Kraniofaziale Genomik
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
- Ösophagusatresie
- Fehlbildungen von Lunge, Gastrointestinal- & Urogenitaltrakt
- Achalasie
- Host Genetics
- Androgenetische Alopezie
- Kreisrunder Haarausfall
- Monogene Alopezien
- Genomic Imaging
- Genomik von Verhalten und psychischen Störungen
- Erblicher Darmkrebs
- Magenkarzinom
- Barett-Ösophagus
- Lese- und Rechtschreibstörung
- Mastzellerkrankungen
- Pharmakogenomik
- Psychomotorische Entwicklungsstörungen
Unsere Projektleiter
Prof. Dr. med. Markus M. Nöthen
PD Dr. rer. nat. Stefanie Heilmann-Heimbach
E-Mail: sheilman@uni-bonn.de
Unsere Mitarbeiter
Publikationen
Henne SK, Hochfeld LM, Maj C, Nöthen MM, Heilmann-Heimbach S.
Skin Health Dis. 2021 Dec;1(4):e72. doi: 10.1002/ski2.72.
Evidence for a functional interaction of WNT10A and EBF1 in male-pattern baldness.
Hochfeld L.M., Bertolini M., Broadley D., Botchkareva N.V., Betz R.C., Schoch S., Nöthen M.M., Heilmann-Heimbach S.
PLoS One. 2021 Sep 10;16(9):e0256846. doi: 10.1371/journal.pone.0256846. eCollection 2021.
Heilmann‐Heimbach S., Hochfeld L.M., Henne S.K., Nöthen M.M.
Exp Dermatol. 2020 Jun 17;00:1–14. doi: 10.1111/exd.14130
Pechlivanis S., Heilmann-Heimbach S., Erbel R., Mahabadi A.A., Hochfeld L.M., Jöckel K.-H., Nöthen M.M., Moebus S.
PLoS One. 2019 Nov 19;14(11):e0225521. doi: 10.1371/journal.pone.0225521. eCollection 2019.
Hochfeld L.M., Keller A., Anhalt T., Fricker N., Meta-analysis for Androgenetic Alopecia Novel determinants (MAAN) consortium, Nöthen M.M., Heilmann-Heimbach S.
J Invest Dermatol. 2019 Jan;139(1):235-238. doi: 10.1016/j.jid.2018.06.182.
Heilmann-Heimbach S., Herold C., Hochfeld L.M., Hillmer A.M., Nyholt D.R., Hecker J., Javed A., Chew E.G., Pechlivanis S., Drichel D., Heng X.T., Del Rosario R.C., Fier H.L., Paus R., Rueedi R., Galesloot T.E., Moebus S., Anhalt T., Prabhakar S., Li R., Kanoni S., Papanikolaou G., Kutalik Z., Deloukas P., Philpott M.P., Waeber G., Spector T.D., Vollenweider P., Kiemeney L.A., Dedoussis G., Richards J.B., Nothnagel M., Martin N.G., Becker T., Hinds D.A., Nöthen M.M.
Nat Commun. 2017 Mar 8;8:14694. doi: 10.1038/ncomms14694.
Hochfeld L.M., Anhalt T., Reinbold C.S., Herrera-Rivero M., Fricker N., Nöthen M.M. & Heilmann-Heimbach S.
BMC Dermatol. 2017 Feb 22;17(1):3.
Heilmann-Heimbach S., Hochfeld L.M., Paus R. & Nöthen M.M.
Exp Dermatol. 2016; 25(4):251-7.
Chew E.G., Tan J.H., Bahta A.W., Ho B.S., Liu X., Lim T.C., Sia Y.Y., Bigliardi P.L., Heilmann S., Wan A.C., Nöthen M.M., Philpott M.P., Hillmer A.M.
J Invest Dermatol. 2016; 136(8):1559-67.
Prediction of male-pattern baldness from genotypes.
Liu F., Hamer M.A., Heilmann S., Herold C., Moebus S., Hofman A., Uitterlinden A.G., Nöthen M.M., van Duijn C.M., Nijsten T.E., Kayser M.
Eur J Hum Genet. 2016; 24(6):895-902.
Evidence for a polygenic contribution to androgenetic alopecia.
Heilmann S., Brockschmidt F.F., Hillmer A.M., Hanneken S., Eigelshoven S., Ludwig K.U., Herold C., Mangold E., Becker T., Kruse R., Knapp M., Nöthen M.M.
Br J Dermatol. 2013; 169(4):927-30.
No genetic support for a contribution of prostaglandins to the aetiology of androgenetic alopecia.
Heilmann S., Nyholt D.R., Brockschmidt F.F., Hillmer A.M., Herold C., the MAAN consortium *, Becker T., Martin N.G., Nöthen M.M.
Br J Dermatol. 2013; 169(1):222-4.
Heilmann S., KieferA.K., Fricker N., Drichel D., HillmerA.M., Herold C., Tung J.Y., Eriksson N., Redler S., Betz R.C., LiR., KárasonA., Nyholt D.R., Song K., Vermeulen S.H., Kanoni S., DedoussisG., Martin N.G, KiemeneyL.A., MooserV., Stefansson K., RichardsJ.B., BeckerT., Brockschmidt F.F.*, Hinds D.A.*, Nöthen M.M.*
J Invest Dermatol. 2013; 133(6):1489-96
Li R. *, Brockschmidt F.F.*, Kiefer A.K., Stefansson H., Nyholt D.R., Song K., Vermeulen S.H., Kanoni S., Glass D., Medland S.E., Dimitriou M., Waterworth D., Tung J.Y., Geller F., Heilmann S., Hillmer A.M., Bataille V., Eigelshoven S., Hanneken S., Moebus S.,Herold C., den Heijer M., Montgomery G.W., Deloukas P., Eriksson N., Heath A.C., Becker T., Sulem P., Mangino M., Vollenweider P., Spector T.D., Dedoussis G.*, Martin N.G.*, Kiemeney L.A.*, Mooser V.*, Stefansson K.*, Hinds D.A.*, Nöthen M.M.*, Richards B.J.*
PLoS Genet 2012, 8(5): e1002746.
Brockschmidt F.F.*, Heilmann S.*, Ellis J.A., Eigelshoven S., Hanneken S., Herold C., Moebus S., Alblas M.A., Lippke B., Kluck N., Priebe L., Degenhardt F.A., Jamra R.A., Meesters C., Jöckel K.H., Erbel R., Harrap S., Schumacher J., Fröhlich H., Kruse R., Hillmer A.M., Becker T., Nöthen M.M.
Br J Dermatol. 2011;165(6):1293-302.
Fine mapping of the human AR/EDA2R locus in androgenetic alopecia.
Brockschmidt F.F., Hillmer A.M., Eigelshoven S., Hanneken S, Heilmann S., Barth S., Herold C., Becker T., Kruse R., Nöthen M.M.
Br J Dermatol. 2010; 162(4):899-903.
Hillmer A.M., Freudenberg J., Myles S., Herms S., Tang K., Hughes D.A., Brockschmidt F.F., Ruan Y., Stoneking M., Nöthen M.M.
Hum Genet. 2009; 126(2):255-64.
Susceptibility variants for male-pattern baldness on chromosome 20p11.
Hillmer A.M., Brockschmidt F.F., Hanneken S., Eigelshoven S., Steffens M., Flaquer A., Herms S., Becker T., Kortüm A.K., Nyholt D.R., Zhao Z.Z., Montgomery G.W., Martin N.G., Mühleisen T.W., Alblas M.A., Moebus S., Jöckel K.H., Bröcker-Preuss M., Erbel R., Reinartz R., Betz R.C., Cichon S., Propping P., Baur M.P., Wienker T.F., Kruse R., Nöthen M.M.
Nat Genet. 2008; 40(11):1279-81.
Hillmer A.M., Flaquer A., Hanneken S., Eigelshoven S., Kortüm A.K., Brockschmidt F.F., Golla A., Metzen C., Thiele H., Kolberg S., Reinartz R., Betz R.C., Ruzicka T., Hennies H.C., Kruse R., Nöthen M.M.
Am J Hum Genet 2008; 82:737-43
Brockschmidt F.F., Nöthen M.M., Hillmer A.M.
J Mol Endocrinol 2007; 39:1-8
Hillmer A.M., Hanneken S., Ritzmann S., Becker T., Freudenberg J., Brockschmidt F.F., Flaquer A., Freudenberg-Hua Y., Jamra R.A., Metzen C., Heyn U., Schweiger N., Betz R.C., Blaumeiser B., Hampe J., Schreiber S., Schulze T.G., Hennies H.C., Schumacher J., Propping P., Ruzicka T., Cichon S., Wienker T.F., Kruse R., Nöthen M.M.
Am J Hum Genet 2005; 77:140-148
Hillmer A.M., Kruse R., Macciardi F., Heyn U., Betz R.C., Ruzicka T., Propping P., Nöthen M.M., Cichon S.
Br J Dermatol 2002; 146:601-608